*Pressereise – Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit InterContinental Ljubljana entstanden.
Bislang noch ein Geheimtipp und perfekt für ein Wochenendtrip – die slovenische Hauptstadt Ljubljana. Sie ist überschaubar, hat Charme und die Architektur ist zum Verlieben: Ljubljana ist mit ihrer Kombination aus slawischen Wurzeln und mediterranem Einfluss ein Reise-Geheimtipp der besonderen Art. Prag, Budapest oder Warschau – wenn man an eine kurze Wochenendreise denkt kommen einem zu erst diese Städte in den Kopf. Doch an Ljubljana denken die wenigsten. Die slowenische Hauptstadt gilt bislang (noch) als Geheimtipp unter Reisenden und ist von Deutschland aus relativ einfach zu erreichen. Wir haben letztes Wochenenden mit dem InterContinental Ljubljana ein zauberhaftes Winter-Wochenende in der traumhaften Stadt verbracht und das möchte ich sehr gerne mit euch teilen.
Das Hotel
Erst im September 2017 wurde das InterContinental Ljubljana eröffnet und ist eines der neuesten InterContinental Hotels in Europa. Das Hotel ist ein modern eingerichtetes und in eine Glasfassade eingehülltes Hotel im Stadtzentrum, nur wenige Gehminuten von der wunderschönen Altstadt und den größten Sehenswürdigkeiten und nur 20 gehminuten von der malerischen Burg entfernt. Mit 165 luxuriös eingerichtete Zimmer, darunter eine Präsidentensuite mit Sauna und Kamin, bietet den Gästen einen angenehmen Aufenthalt und ist auch das höchste Hotel in Ljubljana.
Zimmer
Im InterContinental Ljubljana gibt es neben den Standardzimmer noch Executive-Zimmer und Suiten. Wir haben das Wochenende in einem Standardzimmer verbracht und dieses war gross und wirklich sehr geräumig, sauber, funktionell eingerichtet und bot durch die bodentiefen Fenster einen entsprechenden Ausblick über die Stadt. Für mich ist der WLAN Empfang immer recht wichtig und auch das war wirklich schnell und sehr zuverlässig.
B Restaurant
Auf der 20. Etage des Hotels, befindet sich das B Restaurant mit
einer Terrasse, die einen einmaligen Blick auf die ganze Stadt und die Burg bietet. Wenn man nicht zum Essen kommen möchte findet man auch immer in der Bar im 20. Stock einen tollen Platz und kann bei einem klassischen Drink die Aussicht genießen. Aber ich kann auf jeden Fall empfehlen sich auch einen Tisch im Restaurant zu reservieren, dort zaubert der reisgekrönten italienischen Küchenchef Alfred Russ einzigartige Geschmackmomente und vereint auch hier die slovenische Küche mit Einflüssen aus Italien, Österreich und Ungarn.
Club Lounge
Wir hatten außerdem Zugang zur InterContinental Ljubljana Club Lounge. Die Lounge bietet einen exklusiven Rückzugsort zum Arbeiten mit abgegrenzten Bereichen zum Entspannen. In Ljubljana konnte man dort auch das Frühstücksbuffet genießen, zwischen durch einen Kaffee oder Tee trinken und zum Arbeiten oder für geschäftliche Besprechungen sich in der Lounge zurückziehen.
SPA und Fitness
Im 18. Stock kann man den großzügigen SPA und Fitness Bereich nutzen und entweder mit Ausblick über die ganze Stadt das sehr gut ausgestattete Fitness-Studio nutzen oder im Indoor-Infinity-Pool oder auch Whirlpool entspannen. Außerdem findet man im Wellness-Bereich noch eine Infrarot-Sauna, eine Dampfsauna und eine finnische Sauna. Wir waren letztes Wochenende zweimal im SPA Bereich und hatten diesen jedes Mal komplett für uns alleine.
Hier noch meine Tipps für 48 Stunden in Ljubljana:
- bummel durch die Altstadt von Ljubljana und stöber in den zahlreichen kleinen Läden und Boutiquen
- anschließend ist es Zeit für eine kleine Mittagspause. Warum nicht in einem typisch slovenischen Lokal, wo Herzhaftes und Süßes aus der Prekmurje Region im Südosten des Landes probiert werden kann? Die slowenische Küche zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus, sowie durch die Einflüsse Österreichs, Italiens und Ungarns. Daher findet man in der Speisekarte Schnitzel, Kaiserschmarrn, Pasta oder Knödel.
- danach geht es hinauf zur Burg von Ljubljana, auf ihrem Thron in der Stadtmitte. Von ihrer Mauer aus hat man einen wunderbaren Blick über die Stadt. Es gibt eine Ausstellung, ein Museum sowie Restaurants und ein Café.
- lasst es entspannt angehen – mit einer Bootstour über die Ljubljanica. Das Touristenboot mit Glasdach ist im Winter beheizt und tuckert gemütlich auf dem Fluss entlang, während du die schönsten Ecken der Stadt zu Gesicht bekommen. Die Bootstour dauert eine Stunde, kostet pro Person acht Euro.
- am Abend kann ich euch nur empfehlen in ein traditionelles Lokal einzukehren und slovenisches Bier zu probieren
- wenn ihr genug Zeit habt dann plant auch auf jeden Fall einen Tagestripp zum berühmten Lake Bled ein und bewunder das traumhafte Schloss auf der Insel
Tipps für die Anreise: So kommt man am besten nach Ljubljana
Tatsächlich fahren super viele Busse die slovenische Hauptstadt an und das ist wohl auch die günstigste Möglichkeit nach Ljubljana zu reisen. Aber auch die Flüge sind nicht teurer als nach Budapest, Prag und Co. Wenn ihr am Flughafen ankommt kann ich euch nur empfehlen den Shuttle Service von GoOpti zu nehmen. So kommt ihr am günstigsten direkt in eure Unterkunft und könnt euch vor Ort auf dem Rückweg auch wieder einsammeln lassen.
No Comments